Nachhaltig, ökologisch und baubiologisch Bauen
03/2024 Fortbildungsseminar
Akademie der Architektenkammer Sachsen
13.03.2024, 9:00–16:30 Uhr
Nachhaltig, ökologisch und baubiologisch Bauen
Grundlagen, realisierte Konzepte und Details in Neubau, Sanierung und Denkmalpflege
Referent:
Dipl.-Ing. C. Grayer, Architekt und Stadtplaner, OUSIA Architekten, Dresden
Ort:
Haus der Architekten, Goetheallee 37, 01309 Dresden
Inhalt:
Nach über 20 Berufsjahren verfügt Architekt Christian Grayer über einen umfangreichen Erfahrungsschatz realisierter Projekte. Waren es anfangs Großprojekte konventioneller Bauart aus Beton, Stahl, Glas aber auch schon Holz, so sind es seit ca. 12 Jahren vor allem individuelle und anspruchsvolle Wohnungsbauprojekte in Neubau, Umbau und Sanierung sowie Denkmalpflege, überwiegend mit den Materialien Holz und Lehm, die sein tiefes Grundverständnis von Nachhaltigkeit und Ökologie geprägt haben.
Da Christian Grayer immer den Mensch bzw. Nutzer in den Mittelpunkt der Betrachtung stellt, misst er der baubiologischen Wechselwirkung zwischen Mensch und Material eine besondere Bedeutung zu.
Die Fortbildung ist ein von tiefem Bewusstsein getragener Bericht aus der baulichen Praxis realisierter Projekte, der sich nicht in Details der Berechnung und Normierung verliert, sondern ein breites Grundlagenverständnis der komplexen Zusammenhänge in inspirierender Weise vermittelt. Dafür werden aus dem Bereich Wohnungsbau beispielgebende Entwurfsansätze, Realisierungs- und Materialkonzepte sowie Konstruktionen im Detail besprochen.
1. Grundlagen Nachhaltigkeit und Ökologie
– Begriffsverständnis und systemisches Denken
– Rohstoffe, Transportwege, Verarbeitung
– Industrie, Handwerk, Regionalität
– Wiederverwendung, Upcycling, Recycling, Kreislauf
– Ökologische Materialien und Baustoffe
– Energiegewinnung, Heizung, Kühlung, Sonnenschutz
– Respektvoller Umgang mit Rohstoff- und Energieressourcen
– Nachhaltige und ökologische Entwurfsansätze
– Urbaner und ländlicher Raum
– Verantwortung und Bewusstsein
2. Grundlagen Baubiologie
– Wirkungsbeziehung Material und Mensch
– Bauphysikalisches Grundverständnis
– Funktion von Bauteilen und Bauteilaufbauten
– Positive Qualitäten von Raumoberflächen und Einbauten
– Raumluftqualität, Lüftung und Behaglichkeit
– Förderliche und schädliche Materialien, Folien, Kleber, Farben, etc.
– Heizungssysteme
– Geomantische Betrachtung, der Ort und die Umgebung
– „Seele“ und Schwingung, harmonikales Entwerfen
– Energetische Eigenschaften von Materialien und des Bauwerks
3. Neubau
– Holzbau: Vollholz, Holzständer/-tafel, Altholz, Holzwerkstoffe, etc.
– Lehmbau: Fachwerk, Lehmmauerwerk, Lehmputze, etc.
– Kurz: Weitere Bauweisen, z.B. Stampflehm, Strohballen, etc.
– Bauwerksabdichtung
– Naturdämmstoffe, Dampf- und Winddichtigkeit
– Fenster, Glas und Sonnenschutz
– Brandschutz, Schallschutz
– Wärmeerzeugung und Heizkonzepte
– innovative Details
– Grenzen natürlicher Materialien
4. Sanierung, Umbau, Denkmalpflege
– Wie bei 3. Neubau
– Gewölbe, Bruchsteinmauerwerk, Lehmstaken, Kastenfenster, etc.
– Respektvoller baulicher Umgang mit historischer Substanz